Schlagwortsicherheitsprüfung

Gefahren des elektrischen Stroms

Gefahren des elektrischen Stroms

Elektrischer Strom ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Obwohl er uns in vielen Dingen nützlich ist, hat er aber auch gefährliche Seiten. Stromunfälle sind dabei sowohl Zuhause als auch in der Öffentlichkeit möglich und können schwere Folgen haben. In diesem Video zeigen wir, wo die größten Gefahren durch Strom lauern und wie man garantiert auf der sicheren Seite bleibt.

Wie oft müssen elektrische Maschinen geprüft werden?

Elektrische Maschinen müssen vor der ersten Inbetriebnahme geprüft werden. Auch wenn man davon ausgeht, dass der Hersteller für den sicheren Zustand verantwortlich ist, können trotzdem Fehler bei der Herstellung, der Montage oder Schäden bei Transport oder Lagerung vorkommen.

Genauso müssen elektrische Maschinen nach eine einer Reparatur, oder einer Änderung geprüft werden.

Für die Festlegung der Prüffristen schreibt der Gesetzgeber Ihnen als Unternehmer vor, dass Sie für jede Maschine eine Gefährdungsbeurteilung erstellen müssen. Diese Gefährdungsbeurteilung zeigt, in welchen Abständen Ihre Maschinen geprüft werden müssen. Bei dieser Gefährdungsbeurteilung können wir Sie unterstützen.

In der Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (DGUV Vorschrift 3) stehen in der Tabelle 1A Richtwerte für Prüffristen bei ortsfesten Anlagen und Maschinen. Diese hängen von der Art der Anlage und der Beanspruchung ab. Wenn eine Anlage normal belastet ist, also zum Beispiel weder außergewöhnlichen Temperaturen noch hoher Feuchtigkeit oder viel Staub ausgesetzt ist, gelten die folgenden Richtwerte:

 

Anlage Prüffrist
Elektrische Anlagen 4 Jahre
Elektrische Anlagen in „Betriebsstätten, Räumen und Anlagen besonderer Art (nach DIN VDE 0100 Gruppe 700) 1 Jahr
Schutzmaßnahmen mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen in nichtstationären Anlagen 1 Monat
Fehlerstrom-, Differenzstrom und Fehlerspannungs-Schutzschalter in stationären Anlagen 6 Monate
Fehlerstrom-, Differenzstrom und Fehlerspannungs-Schutzschalter in nicht-stationären Anlagen arbeitstäglich

Für ortsfeste elektrische Anlagen ist also Prüffrist von 4 Jahren möglich, solange die Anlage keinen außergewöhnlichen Belastungen ausgesetzt ist oder zur Gruppe der „Anlagen der besonderen Art“ gehört, die jährlich geprüft werden. Zur letztgenannten Kategorie zählen unter anderem die unten aufgelisteten elektrischen Anlagen.

DIN VDE 0100 Gruppe 700 – Anlagen der besonderen Art
  • Baustellen
  • Elektrische Anlagen auf Campingplätzen und für Marinas
  • Medizinisch genutzte Bereiche
  • Elektrische Anlagen auf Fahrzeugen
  • Feuchträume und Anlagen im Freien
  • Ausstellungen, Shows und Stände
  • Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten
  • und weitere…

Die Orientierung an diesen Empfehlungen ist jedoch nur möglich, wenn dies das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung zulässt. Generell gilt, die Fristen müssen so festgelegt sein, dass

Wie werden elektrische Maschinen geprüft?

Nicht nur, dass geprüft werden muss ist durch die DIN VDE 0105-100:2015-10 gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch, wie geprüft wird. Hier kann man sagen, bei der wiederkehrenden Prüfung von Maschinen sind aller guten Dinge vier:

Besichtigen – Erproben – Messen – Dokumentieren

Durch gründliche fachmännische Besichtigung prüfen wir, ob ihre elektrischen Maschinen:

  • äußerliche erkennbare Schäden oder Mängel aufweisen
  • den äußeren Einflüssen am Verwendungsort standhalten
  • den zusätzlichen Bauvorschriften für besondere Räume, Anlagen und Betriebstätten noch entsprechen
  • noch den Schutz gegen direktes Berühren elektrischer Teile aufweisen
  • ob die Schutzmaßnahmen gegen indirektes Berühren noch den Normen entsprechen
  • ob bei Schutzmaßnahmen mit Schutzleiter (Erde) die
    • Schutzleiter, Erdungsleiter und Potentialausgleichsleiter den notwendigen Querschnitt haben
    • ob diese Leiter richtig verlegt und angeschlossen sind
    • ob ihre Anschlüsse richtig gekennzeichnet sind
    • ob Schutzleiter und Außenleiter nicht verbunden oder vertauscht sind
    • ob Schutzleiter und Neutralleiter nicht vertauscht sind
    • ob bei Schutzleiter und Neutralleiter die Kennzeichnungen, Trennstellen und Anschlussstellen normgerecht sind
    • ob die Schutzkontakte bei Steckvorrichtungen wirksam sind
    • ob In Schutzleitern und PEN*-Leitern keine Überstrom-Schutzeinrichtungen vorhanden sind und PEN-Leiter und Schutzleiter für sich alleine nicht schaltbar sind

(*PEN-Leiter (Abk. für englisch protective earth neutral) ist ein Leiter, der zugleich die Funktionen des Schutzleiters (PE) und des Neutralleiters (N) erfüllt. Ein Leiter mit solcher Doppelfunktion ist nur in einem TN-C-System möglich.)

Beim Erproben prüfen wir

  • Isolationsüberwachungsgeräte sowie die RCD und FU-Schutzeinrichtungen durch Betätigen der Prüftaste
  • die Wirksamkeit von Schutzrelais, Verriegelungen und Not-Ausschaltungen, das heißt alle Stromkreisen und Einrichtungen, die für die ihre Sicherheit wichtig sind
  • die korrekte Rechts-Drehrichtung bei Drehstromanschlüssen
  • die erforderlichen Anzeige und Signaleinrichtungen, beispielsweise Meldeleuchten oder die Schaltstellungsanzeige bei ferngesteuerten Schaltern

Das Messen ist der dritte Prüfschritt

Hier ermitteln wie bei Anlagen und Maschinen alle Messwerte, die eine Beurteilung der Schutzwirkung unter Fehlerbedingungen ermöglichen. Beispielsweise

  • Schleifenwiderstand
  • Spannungsfall
  • Schutzleiterwiderstand
  • RCD / FI-Prüfung auf Auslösezeit und Auslösestrom
  • Ansprechwert von Isolationsüberwachungseinrichtungen
  • Isolationswiderstand

Den Schluss bildet der gerichtsfeste Bericht der Prüfung

Hier halten wir fest, genau nach Vorschrift der VDE 0105-100,

  • wie geprüft wurde,
  • was geprüft wurde
  • und zu welchem Ergebnis die Prüfung führte.

Diese Dokumentation schützt Sie im Falle eines Falles vor schwerwiegenden Folgen, die sie geschäftlich oder sogar privat ruinieren können.

Zeugnis dafür, dass Ihr Betriebsmittel die Prüfungen bestanden hat ist das Prüfsiegel, mit dem wir Ihr Gerät auszeichnen. Sie werden das gute Gefühl genießen, das Ihnen dieses Siegel vermittelt.

Was sind elektrische Maschinen?

Elektrische Maschinen sind mit elektrischer Energie angetriebene

Maschinen, Maschinenanlagen, auswechselbare Maschinenteile, Sicherheitsbauteile für Maschinen, Lastaufnahmemittel und unvollständige Maschinen, zum Beispiel Antriebsysteme oder abnehmbare Gelenkwellen.

Die Hersteller von Maschinen müssen an den Bau und Zubehörteilen oder an der vollständigen Maschine alle notwendigen Prüfungen und Versuche durchführen, die garantieren, dass die Maschine sicher zusammengebaut und benutzt werden kann. Die entsprechenden Berichte und Ergebnisse gehören zu den technischen Unterlagen.

Weitere wichtige Punkte sind:

  • Nur mit dem CE-Zeichen versehene Produkte dürfen in der Europäischen Union verkauft werden.
  • das CE-Zeichen wird nur vergeben, wenn eine sogenannte Konformitätserklärung des Herstellers vorliegt. Damit bestätigt er, dass das Produkt den geltenden Anforderungen und Normen entspricht.
  • Fehlen die Bedienungs- oder Herstellerunterlagen, kann nicht geprüft werden.
  • Auch neue Geräte mit CE-Kennzeichen müssen geprüft werden, bevor sie benutzt werden. Denn beim Zusammenbau, dem Transport und der Lagerung können gefährliche Schäden entstehen.
  • Gekapselte Maschinen und Maschinen mit weniger als 32 Ampere Anschlusswert werden wie bewegliche elektrische Betriebsmittel geprüft.

Für die Prüfung elektrischer Maschinen maßgebend ist die DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) „Elektrische Ausrüstung von Maschinen“.

Für die Planung und Montage, sowie die Wartung der elektrotechnischen Ausrüstung ist die DIN EN 60204-1 die wesentliche Grundlage, die durch spezielle Produktnormen ergänzt wird.

Für die regelmäßigen Sicherheitsprüfungen, ist die DIN VDE 0105-100:2015-10 maßgebend.

Wer darf prüfen?

elektrische Maschinen darf nur prüfen

  • wer eine besonders ausgebildete und qualifizierten Elektrofachkraft ist
  • wer zusätzlich zu seiner Ausbildung eine besondere Berufserfahrung besitzt
  • wer durch zeitnahe Tätigkeiten aktuelle Fachkenntnisse hat
  • und wer nachweisen kann, dass er diese besonderen Fachkenntnisse durch regelmäßige Schulungen erhält und erweitert

Unsere verantwortlichen Mitarbeiter erfüllen dies Voraussetzungen.